Engagiert für Demokratie in Ostdeutschland

Schmerzhafte Erfahrungen reflektieren und etwas Kraftvolles daraus gestalten

Am Mittwoch, 10. Mai fand der letzte von drei Talks in unserer Reihe „Engagiert für Vielfalt in Ostdeutschland“ statt. Dieses Mal diskutierten wir mit Initiativen und Einzelpersonen über postmigrantisches Jugendengagement abseits der Metropolen in Ostdeutschland. Organisiert wurde der Talk durch unser Projekt JUGENDSTIL*.

Online-Talk: Postmigrantisches Jugendengagement abseits der Metropolen

„Die Ideen und Möglichkeiten, die ich habe, hat vielleicht kein anderer, also werde ich jetzt aktiv.“

Am Mittwoch, 26. April fand der zweite Online-Talk unserer Reihe „Engagiert für Vielfalt in Ostdeutschland“ statt. Diesmal ging es darum, wie Migrant*innen-(Selbst)Organisationen (MOs) im ländlichen Raum gestärkt werden können. Mit dabei waren zwei Gäste aus der Praxis, die von ihren Erfahrungen mit der Vereinsgründung berichteten, sowie zwei Vertreter*innen der Landesnetzwerke der MOs, die beschrieben, wie diese Engagierte unterstützen.

Online-Talk: Migrant*innen-Organisationen im ländlichen Raum stärken

„Bei diesem Projekt ist der Weg das Ziel.“

Am 24. April konnten wir in einer Online-Auftaktveranstaltung unser Projekt „Actionbounds für Demokratie“ einem interessierten Fachpublikum vorstellen. In einer ersten Gesprächsrunde ging es um das Potenzial der Methode Actionbound in der Bildungsarbeit. Es diskutierten Projektleiter Olaf Ebert, der Gründer und CEO von Actionbound, Simon Zwick, sowie Lisa und Clara, die durch ihre Mitwirkung an der Actionbound-Tour „Jüdisches Leben in Halle – gestern und heute“ der Freiwilligen-Agentur Halle bereits Erfahrung mit der App sammeln konnten.

VNG-Round Table „Junges Engagement für Demokratie“ in Erfurt

In Kooperation mit der Stiftung Bürger für Bürger und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) brachte die VNG-Stiftung am Freitag, 21. April in Erfurt beim Round Table zum Thema „Junges Engagement für Demokratie“ Jugend-Vertreter*innen aus verschiedenen Netzwerken, Jugendforen und Jugendbeiräten mit Stiftungsvertreter*innen an einen Tisch, um über Beteiligungsformate junger Menschen und Rahmenbedingungen ihres Engagements zu sprechen.