Ukrainehilfe vernetzen – Austausch und Kooperation fördern
Projektzeitraum: 15. August – 31. Dezember 2022
Das Projekt
Mit der Ankunft von Geflüchteten aus der Ukraine haben sich seit Februar – wie bereits 2015 – ad-hoc zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen gegründet, die beim Ankommen in Deutschland ehrenamtlich unterstützen. Für den „Blick über den Tellerrand“, das Suchen nach Partnern und die Stärkung der eigenen Wirksamkeit fehlen neuen Initiativen anfangs häufig die Kapazitäten.
Mithilfe verschiedener Formate und Veranstaltungen greifen wir diesen Bedarf im Rahmen unseres neuen Projekts „Ukrainehilfe vernetzen – Austausch und Kooperation fördern“ auf.
Mit dem Projekt wollen wir insbesondere in Mitteldeutschland neu entstandene Hilfsnetzwerke und Initiativen für Geflüchtete aus der Ukraine stärken, indem wir sie mit etablierten Akteuren der Integrationsarbeit vernetzen. Ziel dabei ist eine nachhaltige und langfristige Stärkung der Vor-Ort-Strukturen. Dazu kooperieren wir mit etablierten landesweiten Akteuren wie der lagfa Sachsen-Anhalt e.V., der Ehrenamtsagentur Sachsen und der Thüringer Ehrenamtsstiftung.
Das haben wir vor
- Wir wollen neu entstandene Hilfsnetzwerke und ehrenamtliche Initiativen zur Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine durch Erfahrungstransfer und Vernetzung stärken und engagierte Praxisbeispiele auf verschiedenen Wegen sichtbarer machen.
- In landesspezifischen und länderübergreifenden Vernetzungstreffen möchten wir Ehrenamtlichen in der Ukrainehilfe und ihren Anliegen eine Stimme verleihen und sie mit ihrem Erfahrungsschatz aus dem aktiven Engagement für Geflüchtete mit etablierten Organisationen der Geflüchtetenhilfe vernetzen.
- In einer bundesweiten digitalen Transferwerkstatt werden wir die Ergebnisse der Transferwerkstatt „Aus 2015 lernen – Engagementfördernde Strukturen stärken“ vertiefen und in Richtung Politik vermitteln.
- Mit einer Online-Umfrage wollen wir die akuten Bedarfe von Engagierten und Hauptamtlichen in der Ukrainehilfe ermitteln.
- Wir wollen den Blick insbesondere auf das Peer-to-Peer-Engagement von Geflüchteten für Geflüchtete legen und Empfehlungen entwickeln, wie günstige Bedingungen für diese besondere Form des Engagements geschaffen werden können.
- In einer digitalen Broschüre werden wir Erfahrungen aus Praxisbeispielen, Online-Umfrage, regionalen Vernetzungstreffen sowie den Transferwerkstätten bündeln und Empfehlungen zur nachhaltigen Stärkung der neuen Initiativen und Hilfsnetzwerke vor Ort geben.
Ansprechpartnerin Projekt
Sophie Leins
E-Mail: s.leins@buerger-fuer-buerger.de
Telefon: 0345/688 98 202
Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Rahmen des Förderprogramms „Ehrenamt hilft gemeinsam“.
Durchgeführte Veranstaltungen
26. Oktober 2022, 16.30-18.00 Uhr: Digitales Vernetzungstreffen Ukrainehilfe in Sachsen
24. November 2022, 16.00-17.30 Uhr: Digitale Vernetzungsveranstaltung „Engagiert in der Ukrainehilfe – Voneinander lernen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“
1. Dezember 2022, 14.35-15.50 Uhr: Workshop „Engagiert in der Ukrainehilfe – Erfahrungen, Herausforderung und Perspektiven“ im Rahmen des Deutschen EngagementTags
Das sind unsere Kooperationspartner