7. Forum Bürgergesellschaft 2012
Bürgerschaftliches Engagement junger Menschen in der alternden Gesellschaft – Motor für eine lebendige Bürgergesellschaft?
Programm
Exposé
Die Beteiligung junger Menschen am bürgerschaftlichen Engagement gilt als ein zentraler Indikator für Überlebensfähigkeit und Innovationskraft moderner Gesellschaften. Durch bürgerschaftliches Engagement beteiligen sich junge Menschen an der Entwicklung des demokratischen Gemeinwesens und erwerben wichtige kognitive, soziale und kulturelle Kompetenzen. Auch für die Gesellschaft birgt das Engagement junger Menschen erhebliche Potenziale. Wer sich engagiert, nimmt Anteil an der Gesellschaft und gestaltet diese aktiv mit. Da der Anteil junger Menschen an der Bevölkerung im Zuge des demographischen Wandels in den kommenden Jahrzehnten weiter abnehmen wird, ist es umso wichtiger, möglichst viele junge Menschen für ein bürgerschaftliches Engagement zu gewinnen.
Allerdings deuten sich in dieser Hinsicht Grenzen und Probleme an: Zum einen zeigt sich, dass die relative hohe Engagement-Quote junger Menschen seit 1999 laut Freiwilligensurvey stagniert und für bestimmte Zielgruppen (12-jähriges Abitur, Bachelor-Studiengang) sogar zurück geht. Zum anderen haben Entwicklungen im Bildungssystem, wie etwa die Ausweitung von Ganztagsschulen und die Einführung der konsekutiven Studiengänge offensichtlich zeitliche Vereinbarkeitsprobleme hinsichtlich des Engagements geschaffen. Auch zeigt sich, dass die soziale Spaltung zunimmt: Während junge Menschen mit hoher Bildung immer stärker am Engagement beteiligt sind, sinkt die Beteiligung benachteiligter und bildungsferner junger Menschen. Zudem können Studien belegen, dass die durchaus vorhandenen Engagementbereitschaften junger Menschen mit Migrationshintergrund keineswegs optimal ausgeschöpft werden, weil es an zielgruppengerechten Formen der Ansprache mangelt.
Auf dem 7. Forum Bürgergesellschaft sollen die hiermit verbundenen Herausforderungen und Probleme diskutiert werden. In welchen Bereichen und unter welchen organisatorischen Rahmenbedingungen engagieren sich junge Menschen im Übergang in das Erwachsenenalter? Wie gelingt es jungen Menschen, angesichts der wachsenden Anforderungen durch Schule und Berufsleben Freiräume für das bürgerschaftliche Engagement zu sichern? Wie kann es Vereinen, Initiativen, Netzwerken, Verbänden und Projekten gelingen, junge Menschen mit ihren spezifischen Interessen und Bedürfnissen für eine freiwillige Mitarbeit zu motivieren? Wie kann die Kluft zwischen besser gestellten und benachteiligten jungen Menschen im Engagement verringert und wie können Jugendliche mit Migrationshintergrund zielgruppengerecht angesprochen und für ein Engagement gewonnen werden? Dies sind einige der Fragen, die auf dem 7. Forum Bürgergesellschaft auf Schloss Diedersdorf diskutiert werden sollen.
Thematische Schwerpunkte:
Wie gewohnt soll die Diskussion entlang einiger zentraler Themenschwerpunkte gegliedert werden. Je Themenschwerpunkt sind ein bis zwei kurze vorbereitete Inputs und eine daran anschließende Debatte geplant. Die thematischen Schwerpunkte lauten:
- Forum I: Das Engagement junger Menschen – quantitative Stagnation, soziale Polarisierung und Herausbildung neuer Formen
- Forum II: Vom impliziten Lernen zur Zertifizierung: Lernen mit und durch bürgerschaftliches Engagement
- Forum III: Demokratisierung und Öffnung des Bildungssystems durch bürgerschaftliches Engagement: Zwischen Klassenrat und Service-Learning
- Forum IV: Zwischen Vielfalt, Knappheit und Internet: Neue Ausdrucksformenjugendlichen Engagements und ihre strukturellen Rahmenbedingungen
- Forum V: Resümee und Schlussdiskussion
In diesem Forum sollen die Hauptlinien der Diskussionen und Befunde aus den anderen Foren zusammenfassend reflektiert und ein „Eckpunktepapier einer
Engagementstrategie für junge Menschen“ diskutiert werden, das als ‚Diedersdorfer Impuls’ nach der Tagung publiziert werden soll. Dieses Papier wird den
angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorfeld der Tagung zugesandt.
Dokumentation
Die Ergebnisse des Forums wurden im Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Heft 4 – 2012 veröffentlicht.