Gesprächsreihe
Mit unserer Gesprächsreihe Bürgergesellschaft 2025 erarbeiten wir Impulse zur Engagementförderung in Ostdeutschland.
Modellprojekt JUGENDSTIL*
JUGENDSTIL* erforscht zusammen mit jungen Menschen Wege, sich für ihre Interessen in der Gesellschaft einzusetzen.
Actionbounds für Demokratie
Das Projekt untersucht das Potenzial der Methode Actionbounds bei der Auseinandersetzung von Jugendlichen mit gesellschaftlichen Konfliktthemen.
Aktuelles
Neuigkeiten der Stiftung Bürger für Bürger
Aktuelle Veranstaltungen
06. Juli, 11.00-17.00 Uhr:
Thementag „Engagiert in der Geflüchtetenhilfe“, Bildungshaus St. Ursula, Erfurt
05. September, 18.00-19.30 Uhr:
Fachgespräch „Resiliente Strukturen zur Engagementförderung stärken“, Stiftung Bildung, Berlin
Engagiert in der Ukrainehilfe
Praxisbeispiele aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Ukrainehilfe Salzlandkreis

Leipzig helps Ukraine e.V.

Förderverein der Deutschen aus Russland Sachsen-Anhalt e.V.

Ukrainehilfe im Eichsfeld

Netzwerk „Neue Nachbarn“ Tangerhütte

Ukrainehilfe Zittau

Integrationsbegleiter*innenbörse des ZIM Erfurt

Sergiy Bevzyuk von der Deutsch-Ukrainischen Vereinigung e.V.

„Busse voller Hoffnung“ von Gigahertz Ventures
Neue Beiträge aus unserem Blog
Schmerzhafte Erfahrungen reflektieren und etwas Kraftvolles daraus gestalten
Am Mittwoch, 10. Mai fand der letzte von drei Talks in unserer Reihe „Engagiert für Vielfalt in Ostdeutschland“ statt. Dieses Mal diskutierten wir mit Initiativen und Einzelpersonen über postmigrantisches Jugendengagement abseits der Metropolen in Ostdeutschland. Organisiert wurde der Talk durch unser Projekt JUGENDSTIL*.
„Die Ideen und Möglichkeiten, die ich habe, hat vielleicht kein anderer, also werde ich jetzt aktiv.“
Am Mittwoch, 26. April fand der zweite Online-Talk unserer Reihe „Engagiert für Vielfalt in Ostdeutschland“ statt. Diesmal ging es darum, wie Migrant*innen-(Selbst)Organisationen (MOs) im ländlichen Raum gestärkt werden können. Mit dabei waren zwei Gäste aus der Praxis, die von ihren Erfahrungen mit der Vereinsgründung berichteten, sowie zwei Vertreter*innen der Landesnetzwerke der MOs, die beschrieben, wie diese Engagierte unterstützen.
Wir sind Mitglied in


